‹ 2022 | 2024 ›
Januar 2023
Keine Veranstaltungen
Februar 2023
Um weitere Anmeldeinformationen zu erhalten klicken Sie bitte hier.
","eventStatus":"https://schema.org/EventScheduled"}
Do09Feb08:30Do14:00#FACHDIALOG_WASSERHotel GASTWERK, Beim Alten Gaswerk 3, 22761 Hamburg
Datum
9. Feb 2023, 08:30 - 9. Feb 2023, 14:00
Beschreibung
#FACHDIALOG_WASSER Termin: 09.02.2023, 08:30 Uhr bis 14:00 Uhr Ort: Hotel Gastwerk, Hamburg Anmeldefrist 28.12.2022 UNSERE THEMEN ▪ Einführung in die DVGW-Information Wasser Nr. 102
Beschreibung
#FACHDIALOG_WASSER
Termin: 09.02.2023, 08:30 Uhr bis 14:00 Uhr
Ort: Hotel Gastwerk, Hamburg
Anmeldefrist 28.12.2022
UNSERE THEMEN
▪ Einführung in die DVGW-Information Wasser Nr. 102 – Leitfaden für die Implementierung und Umsetzung eines Technischen Anlagenmanagements
▪ Messtechnik – Erheben von Zustandsdaten im Leitungsnetz (Flexim)
▪ Hydraulische Netzberechnung – Bewertung der Leistungsfähigkeit und Wichtigkeit von Leitungsabschnitten am Beispiel der Stadtwerke Wedel (RBS wave, Stadtwerke Wedel)
▪ Datenstruktur und Gliederung von Assets (K3V Solutions)
▪ Softwaretechnische Unterstützung bei der Zustandsbewertung (K3V Solutions, RBS wave)
▪ Umsetzen einer Asset-Strategie am Beispiel der Stadtwerke Wedel (RBS wave, Stadtwerke Wedel)
▪ Umsetzung im Betrieb (K3V Solutions)
▪ Zusammenfassung und Abgleich mit der DVGW-Information Wasser Nr. 102
Veranstaltungsort Hotel GASTWERK
Beim Alten Gaswerk 3
22761 Hamburg
www.gastwerk.com
Seminarzeiten 09.02.2023, 8.30 bis 14 Uhr
Seminarpauschale kostenlos
Anmeldefrist 28.12.2022
Ansprechpartnerin Ute Kotzek
Tel.: +49 (0) 261.963897-31
E-Mail:
Um weitere Anmeldeinformationen zu erhalten klicken Sie bitte hier.
März 2023
Datum
20. Mär 2023, 13:00 - 23. Mär 2023, 12:15
Ort
Seckenheimer Landstraße 12
68163 Mannheim
Beschreibung
Trinkwasser ist ein Lebensmittel. Es ist ein kostbares Gut, zu dem fast drei Milliarden Menschen auf diesem Planeten nicht oder nicht regelmäßig Zugang haben. Uns scheint das hygienisch einwandfreie Nass
Beschreibung
Trinkwasser ist ein Lebensmittel. Es ist ein kostbares Gut, zu dem fast drei Milliarden Menschen auf diesem Planeten nicht oder nicht regelmäßig Zugang haben. Uns scheint das hygienisch einwandfreie Nass aus der Leitung selbstverständlich, doch dass dies so ist, erfordert einen hohen technischen Aufwand.
Wasser ist nicht keimfrei, denn Wasser ist Leben, das werden die Vorträge des Symposiums zeigen. Nur durch einen korrekten, verantwortungsvollen Betrieb von Trinkwasseranlagen können Gesundheitsschäden für Menschen vermieden werden. Um diesen auch bei der Bundeswehr zu gewährleisten, bedarf es einer engen Zusammenarbeit und eines ständigen Erfahrungsaustausches der beteiligten Stellen in der Bundeswehr, in den Landesbauverwaltungen und in der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben.
Dieser fachliche Erfahrungsaustausch, aber auch die Information über grundsätzliche und aktuelle Sachverhalte im Bereich der Trinkwassertechnik sind Ziele dieses Symposiums
Detaillierte Informationen zum Programm finden Sie hier. Die genaue Anfahrtsbeschreibung können Sie gerne hier abrufen.
Haben wir Ihr Interesse geweckt?
April 2023
Keine Veranstaltungen
Mai 2023
Datum
24. Mai 2023, 00:00 - 25. Mai 2023, 23:59
Beschreibung
Betrieb und Instandhaltung von Fernwärmeverteilanlagen Termin: 24. – 25.05.2023 Ort: Berlin Ziel des Seminars ist es, die Teilnehmer in die Lage zu versetzen,
Beschreibung
Betrieb und Instandhaltung von Fernwärmeverteilanlagen
Termin: 24. – 25.05.2023
Ort: Berlin
Ziel des Seminars ist es, die Teilnehmer in die Lage zu versetzen, Betriebs- und Instandhaltungsprozesse in Fernwärmeverteilanlagen effizienter zu planen und umzusetzen.
Voraussetzung einer sicheren Arbeit an Fernwärmeverteilanlagen ist immer die Umsetzung der berufsgenossenschaftlichen Regeln und Vorschriften. Das erste Kernthema befasst sich deshalb mit der Arbeitssicherheit, hier speziell mit der DGUV Regel 103-002 (früher BGR 119).
Betriebsführung von Fernwärmeverteilanlagen wird anhand von Anwendungsfällen aus der Praxis anschaulich verdeutlicht. Ein wichtiges Thema ist die Ermittlung und Anpassung von Instandhaltungsstrategien sowie daraus abgeleiteter Rehabilitationsplanungen.
Im zentralen Themenblock des Seminars werden Systeme zur Zustandsbewertung von Fernwärmeleitungen sowie zur Leckortung aufgezeigt. Das sehr bedeutende, sichere Entleeren und Entlüften von Fernwärmeleitungen mittels Erdeinbauarmaturen wird eingehend behandelt.
Die Verantwortlichkeiten bei der Übernahme, Inbetriebnahme und Außerbetriebnahme von Fernwärmeverteilanlagen haben für den Netzbetrieb erhebliche Bedeutung und werden ausführlich besprochen. Hierbei wird auch das wichtige Thema Dokumentation angesprochen.
Den Abschluss des Seminars bildet das Thema Wärmeverluste in Fernwärmeleitungssystemen. Hierbei werden Verlustursachen, energetische Bilanzierung sowie Möglichkeiten zur deren Reduzierung behandelt.
Normalpreis | 1.995,00 € zzgl. 19% MwSt. 379,05 € |
Mitgliedspreis | 1.195,00 € zzgl. 19% MwSt. 227,05 € |
Leistungen:
Vortragsunterlagen, Begrüßungskaffee, Mittagessen, Abendessen, Kaffeepausen und Tagungsgetränke
Um weitere Anmeldeinformationen zu erhalten klicken Sie bitte hier. Sie werden dann an den Veranstalter AGFW weitergeleitet.
Juni 2023
Keine Veranstaltungen
Juli 2023
Keine Veranstaltungen
August 2023
Keine Veranstaltungen
September 2023
Keine Veranstaltungen
Oktober 2023
Keine Veranstaltungen
November 2023
Keine Veranstaltungen
Dezember 2023
Keine Veranstaltungen